Prototypen/ Einzelstücke
Prototypen dienen der Automobil-Industrie als vereinfachte Versuchsmodelle. Dabei dient der Prototyp oft als Vorbereitung für die Serienproduktion. Oft kann dieser auch nur von vorne herein als Einzelstück geplant sein, um ein bestimmtes Konzept zu zeigen oder auch die Akzeptanz des Marktes für eine Designrichtungsänderung zu überprüfen.
Im technischen Prototypenbau spricht man neben den Designprototypen auch von Funktions- oder technischen Prototypen. Bei Kleinserien von Prototypen –sog. Vorserienmodelle- in der Automobilindustrie spricht man landläufig von „Erlkönigen“ die wir dann bei Erprobungsfahrten in der Öffentlichkeit entdecken können.
Viele Prototypen zu einer Baureihe werden dann letztendlich zur Entscheidungs-richtung eines bestimmten Designschrittes in Auftrag gegeben, wozu in vergangenen Tagen die Automobilindustrie auch Fahrgestelle zur Verfügung gestellt hat. Da drauf aufbauend entstanden wunderschöne Fahrzeuge wie z. B. der BMW 507 von Loewy oder einige interessante Studien von Italdesign.
Eines der wohl umfangreichsten vergebenen Prototypen-Bauten war die Entwicklung zum VW Käfer. Damals wurden über 10 Firmen, angefangen von den Zündapp-Werken in Nürnberg bis hin zu den Steyr Werken in Österreich, beauftragt den „Volkswagen“-Prototypen zu bauen. Letzen Endes wurde mit einer eigens beauftragten Entwicklung bei Prof. Porsche der VW Käfer ins Leben gerufen.
Prototypes
In the automotive industry, prototypes are very important during the new vehicle development process. They can be design prototypes to test a new visual concept or engineering prototypes to test mechanical and electronic systems. Prior to production approval, prototypes are used for long-term durability testing, environmental testing, and component assembly. Shortly before series production begins, a final series of pre-production variants are assembled to use for media test drives, auto show debuts, and even "sneak peek" exposure to the media to attact attention to a new model.
Sleek design prototypes are created to explore new bodywork concepts. These beautiful vehicles set the stage for new production vehicles that will be built, but, rarely look just like the design prototype.
A very good example of the value of prototype vehicles can be found in the proeuction of the famous VW "Beetle". The idea to create in inexpensive "people's car" began in the early 1930's. Various companies were engaged to develop operating prototypes from Zundapp Werke in Nuremburg to the Steyr-Werke in Austria. The legendary air-cooled, rear-engined coupe attributed to Ferdinand Porsche took more than ten years to enter series production in the late 1940s.